Wohnen in Hamburg

Baureport 2025:
Modernisierung und Nachhaltigkeit im Fokus

Umfangreiche Maßnahmen zur Instandhaltung und Modernisierung unseres Wohnungsbestandes, aber auch die Schaffung von neuem Wohnraum im Bestand stehen in diesem Jahr ganz oben auf unserer Agenda. Hier ein Überblick über die aktuellen Projekte:

Reparaturstation für Fahrräder eröffnet
Seit Anfang März 2025 steht die neue Fahrradreparaturstation an der Starstraße in Barmbek-Nord zur Verfügung. Die Station bietet eine praktische Möglichkeit, kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten am Fahrrad direkt vor Ort durchzuführen.

Fahrradständer, Luftpumpe und Werkzeug in einem: In der Starstraße können Fahrräder wieder flott gemacht werden.

 

Barrierefreier Wohnraum in Schnelsen

Durch die Zusammenlegung einer ehemaligen Gästewohnung mit einer kleinen Gewerbeeinheit entstand eine rund 100 m2 große, barrierefreie Wohnung mit großzügigem Wohnraum, offener Küche, Duschbad, Gäste-WC, Abstellraum und eigener Terrasse. Nach einer achtmonatigen Genehmigungsphase erfolgt nun der Umbau zügig: von Anfang Februar bis Ende Juli. Die Wohnung wird zum 1. August zur Vermietung angeboten und verbindet modernes Wohnen mit durchdachter Architektur.

Aus zwei wird eins: In der Wohnanlage Radenwisch in Schnelsen ist eine moderne, großzügig geschnittene Wohnung entstanden.

Heizungsanlage optimiert

In der Düpheid 26 wurden erhebliche Verbesserungen an der Heizungsanlage vorgenommen. Die bestehende Unterzentrale der Heizungsversorgung wurde zurückgebaut. Die Wärmeversorgung erfolgt nun über die Heizungszentrale im Gebäude Schöneberger Straße 118a. Im Zuge dieser Umstellung konnten zwei Fernwärmeübergabepunkte eingespart werden. Die Fernwärme wird weiterhin von Hansewerk Natur bezogen, jedoch wurde der gesamte Prozess effizienter gestaltet, was zu einer Optimierung der Energieversorgung führt.

Moderne Fernwärmeversorgung

Die 172 Wohnungen der Wohnanlage „Gutenbergshof“ (Baujahr 1952/1954) im Bereich Wachtelstraße, Adlerstraße, Lämmersieth und Pfauenweg erhalten eine moderne Fernwärmeversorgung. Durch die direkte Lage der Fernwärmeleitungen in der Straße sind für den Anschluss an das Hamburger Fernwärmenetz nur geringe Leitungsarbeiten in den Außenanlagen erforderlich. Die vier Gaszentralheizungen im Dachgeschoss werden ausgebaut und neue Fernwärmestationen in den Heizungsräumen installiert. Ein internes Wärmenetz wird die Heizungszentralen mit dem Fernwärmenetz verbinden. Der Baubeginn ist für Sommer 2025 vorgesehen.

Dacharbeiten in zwei Bauabschnitten

Im Mai 2025 begannen die dringend notwendigen Dacharbeiten an den Gebäuden Düpheid 7-15. Die Dächer aus den 1960er Jahren haben das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht. Deshalb werden die Dachhaut, Regenrinnen und Fallrohre komplett erneuert. Die Sanierung erfolgt in zwei Bauabschnitten. Zunächst werden im Jahr 2025 die Dachflächen der Eingänge Düpheid 7 und 9 instand gesetzt. Im zweiten Bauabschnitt, der für 2026 geplant ist, folgen die Dächer der Eingänge Düpheid 11-15. Insgesamt umfasst der Wohnungsbestand in Rahlstedt rund 10.000 Quadratmeter Dachfläche, die in den nächsten Jahren erneuert wird. Damit wird der letzte noch unsanierte Teil der energetisch modernisierten Gebäude auf den neuesten Stand gebracht.

Erste Wärmepumpe der buchdrucker

Seit dem 13. Februar 2025 läuft in der Steilshooper Straße die erste Wärmepumpe unserer Baugenossenschaft. Mit dieser innovativen Technik gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung klimafreundliche Wärmeversorgung. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wurde nachträglich zur Photovoltaik-Anlage installiert und versorgt sowohl die 13 Wohnungen im Vorderhaus (Steilshooper Straße 90/92) als auch unsere Geschäftsstelle (Steilshooper Straße 94) zuverlässig mit Wärme. Dabei erzeugt die Wärmepumpe etwa 90 Prozent der benötigten Heizwärme nahezu CO₂-frei. Um auch an besonders kalten Tagen eine zuverlässige Wärmeversorgung zu gewährleisten, ergänzt ein gasbetriebener Spitzenlastkessel die Anlage. Und: Die Wärmepumpe arbeitet mit dem klimafreundlichen Kältemittel Propan und ist zudem besonders leise im Betrieb – ein wichtiger Aspekt für die Wohnqualität unserer Mitglieder.

Die Wärmepumpe wurde links neben dem Eingang zur Geschäftsstelle installiert.

Verbesserter Brandschutz und neuer Aufzug

Im Hochhaus in der Korachstraße 65 wurden die Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes erfolgreich abgeschlossen. Die erforderlichen TÜV-Prüfungen wurden bestanden, sodass die Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner weiter optimiert werden konnte. Nach dem erfolgreichen Neubau der ersten Aufzugsanlage ist nun auch die zweite Anlage in Betrieb. Sie kostete rund 200.000 Euro, bedient insgesamt 14 Haltestellen und konnte so den Komfort der Mieterinnen und Mieter der 104 Wohnungen erheblich verbessern.

Geschäfts­stelle

Baugenossenschaft der Buchdrucker eG
Steilshooper Straße 94
22305 Hamburg
Tel. 040 697081-0
Fax 040 697081-24
E-Mail

Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung

 

Im Notfall

Bei Notfällen (beispielsweise einem Wasserrohrbruch) in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Wohngebäude außerhalb unserer Sprechzeiten wenden Sie sich umgehend an unsere Notdienstzentrale. 

Notdienst-Rufnummer 
040 345110

Wohnungsangebote

Finden Sie hier unsere aktuellen Angebote.