Bis auf eine Wohnanlage sind nun alle mit Gas versorgten Wohnanlagen der buchdrucker digital vernetzt. In Zusammenarbeit mit der Energiezentrale Nord (EZN) wurde eine Übertragungstechnik installiert, die alle relevanten Parameter der Heizungsanlage erfasst und an ein Rechenzentrum weiterleitet. Wird beispielsweise von einer Bewohnerin oder einem Bewohner gemeldet, dass kein warmes Wasser aus der Leitung kommt, kann der zuständige Hausmeister über ein Portal online nachsehen, ob ein Problem im Heizungskeller vorliegt oder nur die Wohnung betroffen ist. Bei moderneren Heizungsanlagen ist es sogar möglich, die Heizungsparameter über das Portal neu einzustellen.
Im Zuge des Neubaus in Lokstedt wurde auch das Bestandsgebäude Rimbertweg 21 an das Fernwärmenetz angeschlossen. Dadurch kann die alte Gasheizung aus- und eine neue Fernwärmezentrale eingebaut werden. Um eine möglichst hohe Effizienz der Heizungsanlage zu gewährleisten, wird für die 45 Wohnungen ein hydraulischer Abgleich durchgeführt. Die vorhandene Solarthermie-Anlage wird wieder in das Heizungssystem integriert. Die Baumaßnahmen sollen im IV. Quartal 2024 abgeschlossen sein. Die Kosten für den Umbau belaufen sich auf rund 150.000 €. Die buchdrucker haben Fördermittel des Bundes in Anspruch genommen.
Die Gästewohnung und die Gewerbeeinheit im Radenwisch 45 in Schnelsen werden zu einer rund 100 Quadratmeter großen, barrierefreien 3-Zimmer-Wohnung mit Duschbad, Gäste-WC und Terrasse umgebaut. Der Bauantrag ist bereits gestellt. Sobald die Baugenehmigung vorliegt, starten die Bauarbeiten.
Die Eingangssituation in der Steinreye 4 a-f in Volksdorf wurde durch ein gläsernes Vordach verbessert. So ist die Briefkastenanlage besser vor Witterungseinflüssen geschützt und der Haustürschlüssel kann im Trockenen aus der Tasche geholt werden.
Die 1966 bezogene buchdrucker-Wohnanlage Korachstraße 65 erhält seit Mitte des Jahres eine Verjüngungskur in Sachen Brandschutz. Das Gebäude in Lohbrügge mit 104 Wohnungen auf 13 Etagen ist rund 40 Meter hoch. Für Hochhäuser gelten weitreichende Brand-
schutzmaßnahmen, damit die Bewohnerinnen und Bewohner im Brandfall schnell evakuiert werden können und das Feuer sich nur schwer ausbreiten kann.
Gemeinsam mit einem Brandschutzgutachter erarbeiteten die buchdrucker ein neues Konzept zum Schutz des Gebäudes. Nach Erteilung der Baugenehmigung konnte im Sommer 2024 mit den umfangreichen Bauarbeiten begonnen werden. Das Gebäude erhält einen neuen Anschluss an das Stromnetz. Die neuen Elektroinstallationen im Treppenhaus, in den Fluren und im Keller sind Voraussetzung für den Einbau einer modernen Fluchtweg- und Notbeleuchtung, die bei Stromausfall über eine Batterie versorgt wird. Die Hydrantenanlage, die auf allen Geschossen das Löschen eines Brandes sicherstellt, wird ebenfalls komplett erneuert. Das vorhandene Notstromaggregat wird ge-neralüberholt und mit einer modernen Steuerungstechnik ausgerüstet.
Insgesamt investieren die buchdrucker rund 700.000 Euro in die Sicherheit des Hochhauses. Die Arbeiten sollen Ende des Jahres abgeschlossen sein.
In der Wohnanlage Suhrsweg 3 bis 11 mit 65 Wohnungen wird die Einrohrheizung umgerüstet. Der Bauabschnitt für die in diesem Jahr geplanten Wohnungen ist abgeschlossen. 2025 werden nach der Heizperiode die letzten 16 Wohnungen in Angriff genommen.
Für die Wohnanlage Steilhooper Straße 123, 125 und 129 ist ab dem kommenden Jahr eine umfangreiche Modernisierung geplant. Inzwischen steht der Umfang der Maßnahmen fest und der Bauantrag soll noch 2024 eingereicht werden.
Baugenossenschaft der Buchdrucker eG
Steilshooper Straße 94
22305 Hamburg
Tel. 040 697081-0
Fax 040 697081-24
E-Mail
Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung
Bei Notfällen (beispielsweise einem Wasserrohrbruch) in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Wohngebäude außerhalb unserer Sprechzeiten wenden Sie sich umgehend an unsere Notdienstzentrale.
Notdienst-Rufnummer
040 345110